Reservoir Lochmatt, Säriswil
Wasserverbund Region Bern AG (WVRB AG)
Reservoir
2 Kammern mit je 1'000 m3 Inhalt
Brauch- und Störreserve: 1'700 m3
Löschreserve: 300 m3 (ohne Löschbogen)
Verrohrung in Chromstahl
Stufenpumpwerk
2 Hochdruckpumpen mit je 600 l/min Fördermenge
Förderhöhe 115 m
Frequenzgesteuert
Druckschlagdämpfer
Bypassleitung mit Druckreduktion
Druckleitung Guss NW 80 - 125 mm, Chromstahl
Quelle
3 Quelleinläufe mit total 300 l/min Quellwasser
Behandlung des Quellwassers mit einer UV – Anlage
Zu- und Ableitung
1.1 km lange Gussleitung FZM NW 300 mm
Steuerung
Komplette Steuerungs- und Fernwirkanlage mit Anbindung an die Betriebszentrale der WVRB AG
Unternehmungen
Statik/Stahlbeton/Baugrube: Reinhard+Partner AG, 3312 Fraubrunnen
Heizung/Lüftung/Klima: Eicher+Pauli AG, 3014 Bern
Elektroplanung: Bering AG, 3000 Bern 25
Baumeister: Burn&Künzi AG, 3753 Oey
Sanitär Primärleitungen: Leu Haustech AG, 3302 Moosseedorf
Sanitär Sekundärleitungen: Matter AG, 3045 Meikirch
Sanitär Reservoir: IST Edelstahl - Anlagebau AG, 3645 Gwatt
Kosten der Anlage
Gemäss Kostenvoranschlag 1.3 Mio. Franken
Spezielles
Deckenheizung in den Wasserkammern zur Verhinderung von Kondens- und Tropfwasser. Wärmeerzeugung durch Wärmepumpe mit Erdsonde.
Regulierung des Klimas in der Schieberkammer durch die Wärmepumpe.
Kosten der Anlage
Gemäss Kostenvoranschlag 3.0 Mio. Franken
Bauzeit
2018 - 2019, Inbetriebnahme April 2019
Leitung
1.7 km, Gussleitung FZM NW 250 mm
Bauweise
0.2 km offener Graben
1.5 km mit Grabenfräse
Untergrund
Unbefestigter Waldweg, Offenes Feld (Landwirtschaftszone), Kantonsstrasse
Spezielles
Entlüftungen der Hochpunkte mittels Unterflurhydranten
Entleerung in Flurleitung
Kabelschutzrohr
Auf der gesamten Länge wurde ein Kabelschutzrohr für die Kommunikation miteingelegt.
Wassermessschacht
Ortbetonbauwerk mit einer Grösse von 4.0 m x 3.1 m
Separate Verteilkabine für Elektrizität und Steuerung
Regulierung des Klimas mittels Axialventilator
Bauzeit
August bis November 2018






