Reservoir Hubelwald, Wahlendorf
Wasserverbund Region Bern AG (WVRB AG)
Reservoir
2 Kammern mit je 250 m3 Inhalt
Brauch- und Störreserve: 350 m3
Löschreserve: 150 m3 (ohne Löschbogen)
Verrohrung in Chromstahl
Zu- und Ableitung
1.3 km lange Gussleitung FZM NW 200 mm nach Wahlendorf
0.8 km lange Gussleitung FZM NW 150 mm nach Innerberg
Steuerung
Komplette Steuerungs- und Fernwirkanlage mit Anbindung an die Betriebszentrale der WVRB AG
Spezielles
Komplett im Wald gelegen. Rodungen und Ersatzaufforstung nötig.
Kosten der Anlage
Gemäss Kostenvoranschlag 1.6 Mio. Franken
Unternehmungen
Statik/Stahlbeton/Baugrube: Reinhard+Partner AG, 3312 Fraubrunnen
Heizung/Lüftung/Klima: Eicher+Pauli AG, 3014 Bern
Elektroplanung: Bering AG, 3000 Bern 25
Baumeister: Burn&Künzi AG, 3753 Oey
Sanitär Primärleitungen: Leu Haustech AG, 3302 Moosseedorf
Sanitär Sekundärleitungen: Matter AG, 3045 Meikirch
Sanitär Reservoir: IST Edelstahl - Anlagebau AG, 3645 Gwatt
Leitung
Reservoirableitung nach Wahlendorf 1.3 km, Gussleitung FZM NW 200 mm
Reservoirableitung nach Innerberg 0.8 km, Gussleitung FZM NW 150 mm
Bauweise
offener Graben
Untergrund
Unbefestigter Waldweg, Offenes Feld (Landwirtschaftszone), Wald, Gemeindestrasse
Erschliessungsleitungen
Für das Reservoir Hubelwald wurden auf einer Länge von 0.8 km parallel zur Druckwasserleitung nach Innerberg eine Schmutzabwasserleitung und ein Kabelschutzrohr für die Elektrizität verlegt.
Spezielles
Vorgängige Rodungen auf einer Länge von 0.9 km nötig. Stetig steigendes Gefälle, keine Hoch- und Tiefpunkte zugelassen.
Kabelschutzrohr
Auf der gesamten Länge Richtung Wahlendorf wurde ein Kabelschutzrohr für die Kommunikation miteingelegt.
Kosten der Anlage
Gemäss Kostenvoranschlag 2.4 Mio. Franken
Bauzeit
September bis November 2018



